Ein Hummelhaus bauen für unter 30 Euro – glückliche Hummeln im Garten… unbezahlbar

Seit wir unseren Garten haben, mögen wir die gemütlichen dicken Brummer, die früh morgens im Garten immer als Erste unterwegs sind.
Da sie uns so fleißig die Blüten der angebauten Gemüse- und Obstsorten bestäuben, wollen wir Ihnen eine kleines Hummelhaus bauen. Normalerweise bilden Erdhummel im Frühjahr unterirdische Nester, oft in verlassenen Mäusenestern, mit bis zu 300 Individuen.
Bei einem Mangel an verlassenen Mäusenestern kann man sie aber auch durch den Bau eines Hummelhauses unterstützen. Dabei baut man für die Hummel ein künstliches Mausenest nach.
Nicht nur ein Katerfrühstück – Eggs Benedict

Der Entstehungsgeschichte nach, wurden Eggs Benedict 1894 im New Yorker Waldorf-Astoria-Hotel als Katerfrühstück für den Börsenmakler Lemuel Benedict zubereitet. Ich aß meine ersten Eggs Benedict erst viele Jahre später in Australien. Unser Flug nach Perth wurde spontan von der Fluggesellschaft um einen Tag vorverlegt, und als wir nach über 26 Stunden Anreise gegen 4 Uhr morgens im Hotel ankamen, war unser Hotel natürlich komplett ausgebucht und unser Zimmer stand erst ab dem nächsten Tag zur Verfügung – so, wie ursprünglich gebucht halt. Pragmatisch wie die Australier sind, durften wir im Matratzenlager des Hotels schlafen – hatte so ein bisschen was, wie die Prinzessin auf der Erbse, denn wir schliefen auf mereren übereinandergestapelten Matratzen 🙂 .
Nach ein paar Stunden Schlaf gingen wir noch müde und zerknittert los und fanden ein nettes kleines Frühstückskaffee. Dort fand Beate auf der Karte Eggs Benedict, bekam leuchtende Augen (weil sie sich an ein tolles Frühstück mit Freunden in Texas erinnerte) und wir bestellten diese spontan. Dieses herzhafte Frühstück belebte unser Geister, wir fühlten uns endlich in Australien angekommen und freuten uns auf die nächsten 5 Wochen in diesem schönen Land.
Lektinfreies Hirse-Amaranth-Brot

Für alle die sich jetzt fragen, was denn Lektine sind und weshalb man auf sie verzichten sollte, hier eine kleine Einführung.
Lektine sind Proteine, welche häufig in Pflanzen, aber auch in Fleisch vorkommen. Lektine dienen Pflanzen als natürliche Pestizide, um sich gegen den Verzehr, also ihre Fressfeinde, zu wehren. Die meisten Lektine im Essen sind harmlos. Eine Reihe bedenklicher Lektine sind jedoch in Getreide (vornehmlich Weizen), Nachtschattengewächsen (Tomaten, Kartoffeln, Auberginen) und Hülsenfrüchten (Bohnen und Linsen) enthalten. Gelangen Lektine in den Darm, können sie sich an die schützende Schleimhaut des Darms binden und diese schädigen. Das Thema ist nicht neu; so veröffentlichte bereits 1980 Dr. D´Adamo seine Erkenntnisse zu den Lektinen in der sog. Blutgruppendiät.
Seit einiger Zeit ist in den USA das Buch „Plant Paradox“ (auf Deutsch „Böses Gemüse„) von Dr. Stephen Grundry ein absoluter Bestseller. In seinem Buch beschreibt er sehr umfangreich, wie Lektine wirken, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und warum und wie man sie am besten vermeiden kann. Zusammenfassend kann man sagen, dass es eine gute Idee ist, die Aufnahme von Lektinen zu reduzieren.
Die 5 besten Tapas in Sevilla

Tapas werden heute in ganz Spanien gegessen, aber in Sevilla ist man fest davon überzeugt, dass die Tapas-Kultur dort entstanden ist. Um die Entstehung der Tapas ranken sich viele Legenden. Eine davon erklärt das Phänomen, dass die Gaststätten früher einfach so schmutzig waren, dass von der Decke Schmutz und kleine Tiere in den Wein oder das Bier gefallen sind. Daher forderten die Gäste (nicht wie im Schwabenland eine Grundreinigung der Gaststätte), sondern einen Deckel (Tapa) damit der Schmutz nicht in das Glas fällt. Damit der Deckel auf dem Glas bleibt wurde er mit kleinen Köstlichkeiten beschwert (und der Schmutz und die kleinen Tierchen fielen dann eben auf den Iberico Schinken) … ist ja auch nur eine Legende.
Gestreiftes Rote-Beete-Haselnuss-Brot

Dass wir Rote Beete mögen, haben wir ja wohl schon ein paar Mal erwähnt und wir haben damit ja auch schon einige Rezepte ausprobiert. Neu war für uns, mit der Roten Beete in ein Brot zu backen. Damit die tolle rote Farbe so richtig zur Geltung kommt, habe ich ein Rezept erstellt mit einem hellen und einem roten Teig, die zu einem Zopf geflochten oder gedreht werden.
Spaghettikürbis aus dem Backofen – der YPS Knaller aus dem Jahr 1981

Als ich kürzlich bei EDEKA in einer Kiste mit verschiedenen Kürbissorten einen Spaghettikürbis entdeckte, ging bei mir sofort das Herz auf. Als Kind fand ich Spaghettikürbisse ganz toll. Dies lag unterem auch daran, dass ich sie mit dem YPS Tropen-Gewächshaus selber gezogen habe. In der YPS-Extra Ausgabe 7 im Jahre 1981 gab es ein Gewächshaus, in dem man Mimosen, eckige Tomaten, Ponderosa Pinien und Spaghettikürbisse züchten konnte. Aus den Poderosa-Pinien wurde gar nichts, die Mimosen klappten nur unter heftigster Gewalteinwirkung ihre Blätter ein (langweilig 🙂 ) und die Tomaten waren auch nicht richtig eckig (enttäuschend), aber der Spaghettikürbis war klasse.
Frühstück mal anders – das Ei in der Cloud

Microsoft bringt Office in die Cloud, Apple seine Daten und wir bringen das Ei in die Cloud. Das fluffige Eierwölkchen lässt sich schnell und einfach zubereiten und sieht einfach himmlisch aus.
Der kleine Mehraufwand gegenüber einem normalen Rührei lohnt sich optisch, aber auch geschmacklich bekommt das Ei durch den Parmesan noch eine tolle Würze.
Eat, Drink, Love – Das Bizzo One am Hamburger Rathausmarkt

Bei unserem letzten Shopping Trip waren wir in der Hamburger Innenstadt und haben nach erfolgreichem Shoppen einen leckeren Zwischenstopp im Bizzo One – übrigens einer Wortkombination aus Bistro und Pizza – eingelegt. Vom Außenbereich des Bistros in den Arkaden der Schlemmermarkt-Passage hat man einen tollen Blick auf das Rathaus. Leider hatten wir mit dem Wetter etwas Pech und haben uns lieber in den Innenbereich gesetzt, wo wir uns dann durch die komplette Karte futtern durften.
Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein modernes Pizza-Bistro, aber ein genauerer Blick hinter die Kulissen lohnt sich auf alle Fälle.
Das perfekte Baguette

Aus aktuellem Anlass zur Wahl in Frankreich möchte ich Euch mein bestes Rezept für ein französisches Baguette vorstellen. Man kann ja die Franzosen ja toll finden oder auch nicht, aber ihre Croissants und Baguettes sind auf alle Fälle großartig. Eine Hauptursache für den tollen Geschmack eines original-französischen Baguettes liegt schon in dem verwendeten Mehl.
Was essen im Mercado da Ribeira? Teil 2 – wieder einmal hungrig in der Time Out Markthalle in Lissabon

Nachdem unser erster Bericht „Was essen im Mercado da Ribeira“ einer der meistgelesenen Artikel auf unserem Blog ist, haben wir es uns nicht nehmen lassen, einen zweiten Teil zu schreiben. Insgesamt hat uns Lissabon im letzten Jahr so gut gefallen, dass wir dieses Jahr direkt mal für 10 Tage in diese tolle Stadt gereist sind und kulinarisch viele Neuentdeckungen gemacht haben.
Herzhafter britischer Hühnchen-Lauch-Pie

Inspiriert durch Paul Hollywood´s „Britisch Baking“ Buch, aus dem ich bereits den Ziegenkäse, Schinken Couronne vorgestellt habe, haben wir uns kürzlich an einen typisch britischen Pie gewagt.
Als Pie werden im englischsprachigen Raum alle Gerichte bezeichnet, bei denen eine Mischung aus Zutaten unter einer Teigdecke geschmort oder gebacken werden. Von einem in Australien weit verbreiteten Meat Pie, bis hin zu einem Apfelkuchen, kann sich also allerhand Köstliches hinter einem Pie verbergen.