Ein persönlicher Jahresrückblick auf 2020 … oder was machen Vielreisende zu Corona-Zeiten?

Das Jahr 2020 war sicherlich für alle Menschen weltweit ein spezielles Jahr – für viele Menschen ein schreckliches Jahr, für viele ein Jahr mit einschneidenden Erlebnissen bzw. Veränderungen. Auch bei uns hat sich natürlich einiges verändert – glücklicherweise nur positiv, wie wir finden. Das Wichtigste ist allerdings, dass bis heute wir, unsere Familie und Freunde und Bekannten glücklicherweise von diesem Virus verschont geblieben sind und dafür sind wir unendlich dankbar.
Schnell hat sich für uns in diesem Jahr allerdings die Frage gestellt „Bitte wie soll das denn alles funktionieren?“ Wir sind beide Außendienstler, d. h. wir sind viel unterwegs im Job. Dazu kommt, dass wir auch privat unglaublich gerne reisen – naja, sonst hätten wir ja auch diesem Blog nicht, der sich mit Reisen, fremden Kulturen und fremdem Essen beschäftigt. Aber, wie es so immer im Leben ist: irgendwo geht immer ein Türchen auf.
Rückblickend betrachten hatten wir in diesem Jahr eines definitiv nicht – LANGEWEILE. Ich habe noch nie in meinem Leben so viel gearbeitet – beruflich und privat. Das ist auch der Grund, warum wir in diesem Jahr fast keine Artikel veröffentlicht haben (wir geloben Besserung) – es war schlicht und einfach keine Zeit oder wir waren so müde, dass wir nur noch schlafen wollten.
Was genau alles passiert ist, und wie sich das auch auf unsere Zukunft auswirken wird, das haben wir mal zusammengeschrieben. Es ist ganz schön viel passiert. Aber fangen wir doch mal am Jahresanfang an …
Lektinfreie Frühstück-Donuts mit Blaubeeren und Joghurt – einfach lecker

Wir suchen für uns ja immer neue Frühstücksrezepte, die mehlfrei (also glutenfrei), lektinfrei, ohne Zucker zubereitet werden und auch noch lecker sind. Manchmal ist das nicht ganz so einfach, aber wir haben ja schon unser lektinfreies Brot entwickelt, das auch ab und zu auf den Tisch kommt.
Am letzten Wochenende haben wir mal wieder Jamie Oliver dabei zugeschaut, wie er ein gesundes Frühstück zubereitet und haben uns kurzerhand darangesetzt, das Rezept so umzuändern, damit es nach unseren Vorgaben ohne einige Zutaten zubereitet werden kann, und vor allem genau so lecker ist, wie das Originalrezept.
Abendessen mit Freunden – sharing dishes with the people you love (Sponsored by Grande Mercato Andronaco)

Gibt es etwas Tolleres, als mit Menschen um einen Tisch herum zu sitzen und gemeinsam zu essen bzw. Essen zu teilen? Für mich ist dies eines der wunderbarsten Erlebnisse, die man haben kann. Besonders, wenn alle, die am Tisch sitzen, genau so gerne Neues ausprobieren und Spaß am Essen haben, wie man selbst. In vielen Kulturen und Ländern dieser Erde ist diese Art des Essen der Standard – man denke nur an Tapas, Mezze oder chinesisches Essen. Also, haben wir das mal ausprobiert. Unser Ergebnis war:
10 Menschen – 10 Gänge
Genauer gesagt waren es zum Schluss sogar 11 Gänge und mächtig viel Spaß, Leckereien und glückliche Gesichter am Tisch.
Amlou – der leckere Mandelaufstrich aus Marokko / Amlou – the delicious almond spread from Morocco

Während unseres Roadtrips in Marokko in diesem Jahr lernten wir etwas ganz Besonderes kennen und lieben – Amlou – ein Brotaufstrich oder Topping für Joghurt aus gerösteten Mandeln, Arganöl und manchmal etwas Honig. Wir haben es zum ersten Mal in einer traumhaften Kulisse in unserem Hotel Ksar El Kebbaba in der Skoura Oase zum Frühstück gegessen und das kleine Schüsselchen war ziemlich schnell leer.
During our road trip in Morocco this year we got to know and love something very special – Amlou – a spread or topping for yoghurt made from roasted almonds, argan oil and sometimes some honey. We had it for the first time for breakfast in our beautiful hotel Ksar El Kebbaba in the Skoura oasis. The small bowl was empty pretty fast.
Nicht nur ein Katerfrühstück – Eggs Benedict

Der Entstehungsgeschichte nach, wurden Eggs Benedict 1894 im New Yorker Waldorf-Astoria-Hotel als Katerfrühstück für den Börsenmakler Lemuel Benedict zubereitet. Ich aß meine ersten Eggs Benedict erst viele Jahre später in Australien. Unser Flug nach Perth wurde spontan von der Fluggesellschaft um einen Tag vorverlegt, und als wir nach über 26 Stunden Anreise gegen 4 Uhr morgens im Hotel ankamen, war unser Hotel natürlich komplett ausgebucht und unser Zimmer stand erst ab dem nächsten Tag zur Verfügung – so, wie ursprünglich gebucht halt. Pragmatisch wie die Australier sind, durften wir im Matratzenlager des Hotels schlafen – hatte so ein bisschen was, wie die Prinzessin auf der Erbse, denn wir schliefen auf mereren übereinandergestapelten Matratzen 🙂 .
Nach ein paar Stunden Schlaf gingen wir noch müde und zerknittert los und fanden ein nettes kleines Frühstückskaffee. Dort fand Beate auf der Karte Eggs Benedict, bekam leuchtende Augen (weil sie sich an ein tolles Frühstück mit Freunden in Texas erinnerte) und wir bestellten diese spontan. Dieses herzhafte Frühstück belebte unser Geister, wir fühlten uns endlich in Australien angekommen und freuten uns auf die nächsten 5 Wochen in diesem schönen Land.
Hähnchen-Tajine mit Merguez, Gemüse, Oliven und Zitrone auf Couscous

Unseren letzten Urlaub haben wir in Marokko verbracht – für mich persönlich mein bisher wunderbarster Urlaub überhaupt. Das Land ist wunderschön; die Menschen sind freundlich und herzlich; die Geschichte und Kultur ist wunderbar vielfältig und das Essen ist traumhaft. Eines unserer Lieblingsgerichte ist diese saftige Hähnchen-Tajine mit Oliven und Zitrone. Ein leckeres Schmorgericht mit vielen Aromen, das tradionell in einer Tajine oder einem gusseisernen Schmortopf zubereitet wird.
Unser Lieblingsgericht: Pasta mit Sauce Bolognese … oder kein Urlaub ohne Bolo

Es gibt Sachen, ohne die geht es nicht. Auf keinen Fall und niemals … So ist das bei uns mit Bolognese – ok, eigentlich heißt es ja Pasta al Ragú Bolognese, aber das wollen wir heute mal nicht so genau nehmen 🙂 . Am liebsten futtern wir unsere Bolognese mit Nudeln, an denen die Sauce auch so richtig schön hängen bleibt – also sind Spaghetti raus – das machen anscheinend sowieso nur wir Deutschen. Die Italiener lachen da nur drüber und nehmen Nudeln, wo viel Sauce kleben bleibt.
Uns begleitet unser Lieblingsgericht allerdings auch wirklich überall hin. Als wir vor 3 Jahren in Portugal waren und abends nicht immer Lust hatten, zum Essen zu gehen, war ja ziemlich klar, was wir kochen, nachdem wir den ganzen Tag die Küste der Algarve lang gekraxelt sind und müde waren – ein schönes und leckeres Ragú Bolognese. Im Nachgang haben wir dann mal überlegt, wo auf der Welt wir dieses Gericht bei unseren Reisen (auch früher, als wir uns noch nicht kannten) schon überall gekocht oder gegessen haben. Da kam eine wirklich beeindruckende Liste zusammen.
Lamm mit Hummus und Petersilien-Zitronensauce (Hummus Kawarma)

Spätestens seit der Premiere des Films „Leg Dich nicht mit Zohan an“ , weiß man auf der ganzen Welt, dass man mit Hummus wirklich alles machen kann – Zähne putzen, Brände löschen – ok, essen kann man es auch – und das auch eigentlich zu allem. Im nahen Osten bekommt man Hummus tatsächlich nicht nur überall, sondern auch wirklich zu jeder Zeit. Als ich als Kind mit meinem Eltern in Israel und Ägypten unterwegs war, habe ich gelernt, diese Paste zu lieben. Glücklicherweise gab es einige Restaurants in Köln, wo es immer Hummus gab und auch heute noch ist dieser Dip für mich mit einem Stadtbummel in Jerusalem verbunden.
Pesto! Presto!

Schnell etwas zusammen zu zaubern, wenn man nach Hause kommt und vor Hunger fast umkommt, passiert uns öfters. Kundenveranstaltung dauerte länger, Zug hat schon wieder Verspätung, die abendliche Telko zog sich hin … irgendwas ist immer. Gerade dann finde ich es wichtig, etwas wirklich Gutes zu essen, damit man einen stressigen Tag entspannt ausklingen lassen kann. Aber dann stundenlang noch in der Küche stehen? Nein danke!
Schlemmen in Venedig

Eine fremde Stadt erkunden macht hungrig. Eine fremde Stadt in Italien zu erkunden bedeutet gleichzeitig auch, dass man vor lauter Leckereien, die einem an allen möglichen Plätzen angeboten werden, kaum weiß, wo man zuerst beginnen soll. Zudem ist man ja leider auch irgendwann mal satt; auch, wenn man sich die größte Mühe gibt, nur Kleinigkeiten und von allem etwas zu probieren. Dann wird es schwierig, weil um die nächste Ecke herum, wartet schon wieder irgendwas Leckeres.
Venedig – ein Wintertraum

Man nennt sie auch Serenissima – die Heitere oder Ruhige oder Gelassene. Als wir Venedig am späten Abend erreichten, herrschte dichtester Nebel und gab keinen Blick frei auf die Schönheit dieser Stadt.
Bacon Jam

Speckmarmelade? WAS? … Gibt´s nicht …!! … ?? Oh wohl! Und wie! Da wir ja sehr gerne selbstgemachte Burger essen, habe ich mich letztens mal damit beschäftigt, was man denn noch so auf einen Burger packen kann und bin auf Rezepte zum Thema Bacon Jam gestoßen, was in den USA wohl „völlig normal“ ist. Beim Lesen der Zutaten war es nicht zu vermeiden, dass ich schon wieder Hunger bekam. Leider – so kurz vor Weihnachten – war das Essen ja schon durchgeplant, aber als Geschenk aus der Küche schafft das Rezept es auf jeden Fall noch.